Der Blitzschutz

Durch Blitzschlag kann Schaden entstehen an elektrischen Anlagen. Ein richtiger Schutz minimiert je-

doch das Risiko. Man unterscheidet zwischen äusserem und innerem Blitzschutz. Der äussere

Blitzschutz sorgt dafür, dass der Blitzstrom im Falle eines Einschlages gefahrlos zur Erde abgeleitet

wird und damit einen Brandschaden verhindert. Obwohl das Haus einen äusseren Blitzschutz hat,

streikt der Videorecorder oder im PC ist eine Platine zerstört. Man spricht von einem

Überspannungsschaden durch Einschlag eines Blitzes in bis zu 1.5 km Entfernung oder durch

Schalthandlungen im Stromnetz. Wirklich sicher ist der Blitzschutz also nur dann, wenn der äussere

Blitzschutz durch Potentialausgleich und Überspannungsschutzgeräte (innerer Blitzschutz) zu einem

kompletten Schutzsystem ergänzt wird.

Bildlich dargestellt, sieht der Blitzschutz folgendermassen aus:

(Klick auf das Bild zur Vergrösserung)

      Blitzstromableiter        Funkenstrecke        Überspannungsableiter

Häufig gestellte Fragen zum Blitzschutz

Wie steht’s mit dem Blitzschutz in meinem Objekt?

Lassen Sie sich doch durch den Spezialisten (z.B. Elvatec AG) beraten. Er gibt Ihnen gerne Auskunft.

Kann man bei Gewitter fernsehen?

In Häusern mit Blitzschutzanlage können Sie mit einem Überspannungsschutz-Element völlig gefahr-

los Rundfunk hören oder Ihre Lieblingssendungen sehen. Das Überspannungsschutz-Element

schützt und leitet die Überspannung zur Erdung ab.

Wie gefährlich ist Telefonieren beim tobenden Gewitter?

Soweit die Telefonanlage an den Potentialausgleich (Erdung) angeschlossen und geschützt ist, be-

steht so gut wie keine Gefahr, wenn man bei Gewitter telefoniert (schnurloses Telefon und Handy -->

keine Gefahr).

Kann man den Computer auch bei Gewitter benutzen?

Spezielle Überspannungsschutzgeräte für Netz-, Antennen- und Signalleitungsstecker verhindern im

PC Überspannungen infolge ferner Blitzeinschläge. Allerdings brauchen Sie zum Schutz bei direkten

Blitzeinschlägen nach wie vor eine komplette Blitzschutzanlage. Damit ist dann aber PC-Arbeiten

oder Internet-Surfen gefahrlos möglich.

Wann wird’s gefährlich beim Duschen und Baden?

Beim Duschen und Baden besteht dann Gefahr, wenn die metallenen Wasserleitungen nicht ord-

nungsgemäss in den Potentialausgleich (Erdung) einbezogen sind. Bei einem Blitzeinschlag kann

dann zumindest ein Teil des Blitzstromes seinen Weg über die metallenen Wasserleitungen und den

Menschen suchen.

(Auszug aus dem DEHN-Prospekt „Leben mit Blitzen")

Gebäudehülle Gebäudehülle
Besucherzaehler