Das Gründach

Ein Gründach bietet die Möglichkeit, der zunehmenden Versiegelung entgegenzuwirken und etwas Natur zurückzugewinnen. Eine Dachbegrünung hat neben dem ökologischen Aspekt auch noch bautechnische Vorteile. Das Dach wird vor extremen Temperaturen und Windsog besser geschützt und auch der Schall- und Wärmeschutz wird erhöht. Durch die Begrünung muss der Schichtenaufbau im Vergleich zu anderen Flachdächern natürlich ein anderer sein. Die nachfolgenden Zeichnungen aus dem Hause des Gündach-Spezialisten Bauder verdeutlichen den Aufbau von Gründächern.

1. Begrünung

2. Abdichtungsoberlage

3. Abdichtungslage

4. Dämmstoff

5. Dampfsperre

6. Voranstrich

7. Untergrund

1. Begrünung

2. Abdichtungsoberlage

3. Dämmstoff

4. Dampfsperre

5. Voranstrich

6. Untergrund

Neben dem bei Flachdächern üblichen Schichtenaufbau sind weitere Funktionsschichten für den

Grünaufbau nötig. Zunächst ist dies die wurzelfeste Abdichtung, gefolgt von der Trennschicht und der

Schutzschicht, der Dränschicht, der Filterschicht (Filtervlies) sowie der Vegetationsschicht und der

Bepflanzung

Gebäudehülle Gebäudehülle
Besucherzaehler