Die Solarmodultypen
Es gibt Solarmodule wie Sand am Meer.
Polykristalline-, Monokristalline-, Dünnschichtzellen sind so die gängisten Typen.
Von den Leistungsklassen von 14% - 21% ist alles vorhanden.
Im weiteren will ich nicht näher auf die verschiedenen Typen eingehen, sondern hier nur aufzeigen
was es gibt.
Polykristalline Solarzellen
Das Halbleitermaterial bei polykristallinen Solarzellen ist Silizium. Es wird zur Herstellung der
Solarzellen geschmolzen, mit Boratomen „verschmutzt“ (dotiert) und dann in große Blöcke gegos-
sen, wobei verschiedene Gießverfahren angewendet werden. Das Silizium erstarrt dann zu den so
genannten Ingots. Diese Ingots werden anschließend in Scheiben gesägt, den so genannten
Wafern, und abschließend mit einer Antireflexionsschicht versehen. Dieses Herstellungsverfahren
bedingt, dass die Kristalle sich unterschiedlich ausrichten. An den Grenzen der einzelnen Kristalle,
den Korngrenzen, entstehen Verluste. Daher ist der Wirkungsgrad polykristalliner Solarzellen gerin-
ger als der monokristalliner Solarzellen. Die Herstellung ist preiswert.
Monokristalline Solarzellen
Auch monokristalline Solarzellen werden aus dem Halbleiter Silizium hergestellt. Allerdings sorgt
ein anderes Herstellungsverfahren dafür, dass sich die Ingots aus einem so genannten Einkristall
bilden. Anschließend werden auch hier die Wafer gesägt. Da es keine unterschiedliche
Kristallorientierung gibt, entfallen die Korngrenzen im Wafer und es entstehen weniger Verluste.
Damit ist der Wirkungsgrad der monokristallinen Solarzellen höher. Die Fertigung ist vergleichs-
weise teuer, der Energieaufwand hoch.
Dünnschichtzellen
Dünnschichtzellen werden ganz anders hergestellt als mono- oder polykristalline Solarzellen. Hier
wird ein Trägermaterial mit dem Halbleiter beschichtet. Dünnschichtzellen kommen daher mit sehr
wenig Rohstoff aus und sie lassen sich vergleichsweise einfach herstellen. Die Auswahl an
Halbleitermaterial ist groß: Neben Silizium (amorphe Siliziumzellen) kommen auch Galliumarsenid
(GaAs), Cadmiumtellurid (CdTe), Kupferindiumselenid (CIS-Zelle) oder auch Farbstoffe
(Grätzelzelle oder Farbstoffzelle) infrage. Der Wirkungsgrad von Dünnschichtmodulen ist geringer
als der von kristallinen Zellen