Unser Weg zum Energiespeicher

Schon im Verlaufe des Jahres 2017 setzten wir uns intensiv mit der Thematik der

Energiespeicherung auseinander. Wir wussten das wir einen ungefähr 15kWh Speicher wollten.

Wieder gingen wir zu vier Anbietern. Drei wollten uns eine Batterie zwischen 6 - 8 kWh verkaufen,

obwohl wir ihnen sagten das wir in der Nacht rund 10kWh Grundenergie verbrauchen.

So kamen wir wieder zu Kibernetik, es war wieder perfekt.

Zuerst stand für uns die Tesla Batterie im Vordergrund. Erstens weil ohne Elon Musk nichts gegen

die Verschwendung der fossilen Energie gemacht worden wäre. Er war der Pionier auf dem Gebiet.

Zweitens weil die Tesla Batterie ein super Preis-Leistungsverhältnis hatte.

Aber eben, dies war nur zuerst der Fall. Dann gab es ein paar Stolperfallen die mich zu einem an-

deren Hersteller führten. Zuerst war die 15kWh Batterie immer nur angekündet und dann hiess es

für den Schweizer Markt wisse man nicht wann, oder ob es diese Batterie geben wird.

Im weiteren nützt eine Batterie nichts, wenn diese bei einem Stromausfall nicht genutzt werden

kann. Das heisst ich musste einen Energiespeicher finden der mit Notstromfunktion, im Falle eines

Stromausfalles, die Netztrennung gegenüber dem öffentlichen Netz macht und unser Gebäude als

autonome Insel betrieben werden kann.

Doch schon bald wurde ich mit der Firma Kibernetik fündig. Es war kaum zu glauben. Ein deutscher

Anbieter hat auf diesem Gebiet die Marktführung und die Produkte sind schon länger in Betrieb.

Aber eben, auch hier heisst es die Qualität hat ihren Preis. Aber sie hatten genau das Produkt das

wir brauchten.

Und so plante die Firma Kibernetik bei uns die Einbindung eines Hauskraftwerks S10-E von der

Firma E3/DC GmbH in Osnabrück.

 

Umwelt Umwelt Solar Solar
Besucherzaehler