Unser Energiespeicher

S10 E All in One

Die Details können alle Interessierten direkt auf der Homepage

von e3DC eingesehen werden.

Ich für meinen Teil will nur Fakten die im Zusammenhang mit

dem Betrieb sind.

Wir haben eine Speicherkapazität von 15kW. Die

Batteriewandlerleistung beträgt 3kW.

Der interne Wechselrichter brauchten wir für unsere drei

Dachflächen zum einbinden.

Die Batterietechnologie ist Panasonic Lithium Ionen.

Der Wirkungsgrad beträgt bis 98%

Die Anschlusstechnik im Notstrom ist 3 Phasen Hausnetz und

funktioniert einwandfrei.

Im Dezember 2017 wurde der Speicher installiert und in Betrieb

genommen. Schon da waren wir uns bewusst dass wir eine

Testphase von mindestens drei Monaten brauchen. Denn die

Integration von drei Dachflächen, einem Wasserwärmer und der

Dreiphasenmessung der Gemeinde konnten noch Probleme er-

geben. Aber alle sagten im Dezember es läuft und ist gut.

Doch der Betrieb und die Kenntnisse der Materie ergab, dass

wir im ersten Quartal 2018 viel zuviel Strom vom

Energielieferanten beziehen mussten. Nach dem Monat Januar

und Februar konnten mich die Fachleute noch vertrösten, aber

als die Rechnung und Verbrauchsdaten des Netzbetreibers

kam, konnte ich die Fakten belegen.

Hier zeigte sich dann was es ausmacht einen guten Partner und

einen guten Energielieferanten zu haben. Zuerst gab es eine

Sitzung mit der Firma Kibernetik und dem Elektriker. Es wurde die ganze Installation kontrolliert und

geprüft. Alles in Ordnung. Als nächstes wurden die Phasen am Gebäudeanschluss gemessen und

die einzelnen Verbraucher (Kochherd, Steamer, Tepanyaki etc. gestartet). Und jetzt kam der Aha

Effekt. Die Solarbatterie deckte nur eine Phase der drei Phasen ab. Das hiess solange genug Strom

von der Sonne da war lief alles gut, aber ohne Sonne wurde nur eine Phase von der Batterie im

Haus gespiesen.

Umwelt Umwelt Solar Solar
Besucherzaehler