SolarLog 300
Datenkommunikation
In einer ersten Phase hatten wir uns für den SolarLog 300 zur Auswertung der Daten entschieden.
Den wir hatten stets den Endausbau mit dem Stromspeicher im Blick. Das heisst die Anforderungen
an die Auswertung wurden nicht kleiner. Genauso wollten wir aber auch von Anfang an die
Auswertung von unserem Boiler Heizstab erfassen.
Für kleine Anlagen
•
Maximale Anlagengrösse 15 kWp
•
Optionales Powermanagement
•
Übersichtliches LCD-Statusdisplay
•
Überwachung, Optimierung und Steuerung des Eigenverbrauchs möglich
•
2 x SO-In (1 zusätzliche)
•
1 x USB
•
Anzahl Wechselrichter: beliebig - vorausgesetzt einheitlicher WR-
Hersteller
•
Optionale Variante: WiFi, Bluetooth, GPRS, PM+, PM+/WiFi, PM+/GPRS,
Meter
Die Ertragsdaten des SolarLog können auf mehrere Arten angezeigt
werden:
•
Mit einem Webbrowser in einem lokalen Netzwerk
•
Mit dem Bildschhirm (Touchscreen)
•
Über das Internet
•
Mit dem SolarLog App