Arten von Gehörschutz

1. Kapselgehörschutz

Man unterscheidet:

– Kapselgehörschützer mit Kopfbügel

– Kapselgehörschützer mit Nackenbügel

– Kapselgehörschützer mit Universalbügel, die mit Bügel auf dem Kopf, unter dem Kinn oder im

   Nacken benutzt werden

– Kapselgehörschützer, die nur an einem dazu passenden Arbeitsschutzhelm montiert werden

   dürfen.

– Kapselgehörschützer mit pegelabhängiger Schalldämmung, bei denen laute Geräusche gedämmt

   werden. Leise Geräusche können elektronisch verstärkt werden, wobei sich die

   Sprachverständigung meist verbessert.

– Kapselgehörschützer mit eingebautem Radiogerät, die mit Pegelbegrenzung angeboten werden.

– Kapselgehörschützer mit Kommunikationseinrichtung z.B. über Sprechfunk oder zum Anschluss

   eines Mobiltelefons.

– Kapselgehörschützer mit aktiver Geräuschkompensation, die bei tieffrequentem Lärm zusätzliche

   Schalldämmung erzeugen.

2. Gehörschutzstöpsel

Man unterscheidet Gehörschutzstöpsel zum einmaligen Gebrauch und zum mehr-maligen Gebrauch

(wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel). Außerdem gibt es fertig geformte Stöpsel und solche, die

vor Gebrauch vom Benutzer zu formen sind. Weitere Varianten sind Bügelstöpsel oder Stöpsel mit

Verbindungsschnur und detektierbare Stöpsel z.B. für die Nahrungsmittelindustrie.

3. Otoplastiken

Otoplastiken sind Gehörschutzstöpsel, die für den einzelnen Gehörgang individuell angefertigt wer-

den. Man kennt sie als Hartotoplastiken (Polyacrylat, Nylon) oder als Weichotoplastiken

(Silikonmaterial).

Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit PSA PSA
Besucherzaehler