Begriffsbestimmungen im Gehörschutz
1. Lärmgefährdung ist die Einwirkung von Lärm auf Versicherte,
− im Sinne einer Gehörgefährdung
oder
− die zu einer erhöhten Unfallgefahr führt.
Werden Versicherte in Lärmbereichen beschäftigt, ist grundsätzlich die Gefahr einer
Gehörschädigung gegeben. Darüber hinaus kann Lärm z.B. dann zu einer erhöhten Unfallgefahr
führen, wenn durch Lärm eine Wahrnehmung akustischer Signale, Warnrufe oder gefahrankündigen-
der Geräusche beeinträchtigt wird.
2. Der Tages-Lärmexpositionspegel (L
EX,8h
) ist der über die Zeit gemittelte Lärmexpositionspegel
bezogen auf eine 8-Stunden-Schicht. Er umfasst alle am Arbeitsplatz auftretenden
Schallereignisse.
3. Der Spitzenschalldruckpegel (L
pC,peak
) ist der Höchstwert des momentanen Schalldruckpegels.
4.
Lärmbereiche
sind zu kennzeichnende Bereiche, in denen einer der oberen Auslösewerte
für Lärm (L
EX,8h
= 85 dB(A), L
pC,peak
= 137 dB(C)) erreicht oder überschritten wird.
5. Untere und obere Auslösewerte sind Aktionswerte mit Bezug auf den Tages-
Lärmexpositionspegel und den Spitzenschalldruckpegel.
6. Maximal zulässige Expositionswerte beschreiben die maximal zulässige Exposition auf das
Gehör der Arbeitnehmer durch einwirkenden Lärm. Dabei wird die dämmende Wirkung von
Gehörschutz mitberücksichtigt.
7. Gehörschützer sind persönliche Schutzausrüstungen, die die Einwirkung des Lärms auf das
Gehör verringern, so dass eine Lärmschwerhörigkeit nicht entsteht oder sich nicht verschlimmert.
8. L
A
- bzw. L
C
- Werte sind die A bzw. C-bewerteten Schalldruckpegel (Frequenzbewertung)
9. H-Wert ist ein Schalldämmungswert für hochfrequente Geräusche, für die die
Differenz L
C
– L
A
= -2 dB beträgt.
10. M-Wert ist ein Schalldämmungswert für mittelfrequente Geräusche, für die die
Differenz L
C
– L
A
= +2 dB beträgt.
11. L-Wert ist ein Schalldämmungswert für tieffrequente Geräusche, für die die
Differenz L
C
– L
A
= +10 dB beträgt.
12. Überprotektion liegt vor, wenn eine unnötig hohe Schalldämmung des Gehörschutzes dazu
führt, dass Warnsignale oder Maschinengeräusche nicht mehr sicher gehört werden, die
Sprachverständlichkeit behindert ist oder Isolationsgefühl entsteht.