Auswahl des Gehörschutzmittels

Der persönliche Gehörschutz ist vom Arbeitgeber so auszuwählen, dass durch seine Anwendung die

Gefährdung des Gehörs beseitigt oder auf ein Minimum verringert wird.

Bei der Auswahl der Gehörschutzrarten ist neben dem ermittelten Schalldruckpegel und der

Schalldämmung des Gehörschutzes die jeweilige Arbeitsumgebung zu berücksichtigen, und zwar

• Exposition im Dauerlärm oder wiederholte kurzzeitige Lärmexposition,

• Auftreten von Spitzenschalldruckpegeln im Bereich der Auslösewerte,

• informationshaltige Arbeitsgeräusche,

• Warnsignale,

• Ortung von Schallquellen,

• Sprachkommunikation,

• hohe Temperaturen

• Feuchtigkeit,

• hohe Staubbelastung,

• Arbeitsstoffe, Schmutz und Metallspäne an den Händen,

• Vibration,

• schnelle Kopfbewegungen,

• persönliche Unverträglichkeiten des Benutzers,

• bewegte Maschinenteile.

Des Weiteren sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

- Medizinische Auffälligkeiten: Die Benutzer von Gehörschützern sind vor der ersten Anwendung   nach bestehenden Ohrproblemen, z.B. Gehörgangsreizungen, und einer eventuellen ärztlichen     Behandlung zu befragen. In derartigen Fällen ist vor der Benutzung eine ärztliche Beratung zur   Auswahl der Gehörschützer einzuholen.

- Vorhandene Hörverluste: Damit sich ein geschädigtes Gehör nicht zusätzlich verschlechtert, darf es

  nicht weiter durch Lärm belastet werden. Daher muss für diesen Personenkreis die Auswahl eines

  Gehörschützers besonders sorgfältig erfolgen.

- Vereinbarkeit von Gehörschutz mit anderen am Kopf getragenen Ausrüstungen: Müssen ausser

  Gehörschützern auch andere Schutzausrüstungen bzw. Ausrüstungen am Kopf getragen werden,

  ist darauf zu achten, dass die da-durch zusätzliche Beanspruchung des Benutzers möglichst gering

  gehalten und die Schalldämmung des Gehörschützers nicht verringert wird. Es sind daher

  Gehörschutzstöpsel zu bevorzugen. Bei der Kombination von (Schutz-)Brillen und

  Kapselgehörschutz sollen die Brillenbügel möglichst flach sein. Es sind Kapselgehörschützer mit

  breiten und weichen Kissen zu bevorzugen.

Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit PSA PSA
Besucherzaehler