Der Gehörschutz
Mit dem richtigen Gehörschutz vermeiden Sie Gehörschäden.
Mit dem richtigen Gehörschutz vermeiden Sie Gehörschäden.
Zu viel Lärm am Arbeitsplatz kann das Gehör schädigen. So stark, dass es zu lärmbedingter
Schwerhörigkeit führen kann, einer Beeinträchtigung, die nicht mehr heilbar ist. Um Arbeitnehmer zu
schützen, gelten in den Niederlanden Vorschriften zu den zulässigen Höchstschalldrücken sowie
Maßnahmen zur Vorbeugung von Gehörschäden. In unserem Sortiment führen wir eine große
Bandbreite an Gehörschutzmitteln. Unsere Spezialisten erklären Ihnen gerne Näheres hierzu.
Arten und Anwendung
Gehörschutz fällt unter die Kategorie der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Es gibt drei Arten von
Gehörschutz: Kapselgehörschutz, Gehörschutzstöpsel und Otoplastiken.
Bei der Wahl des richtigen Gehörschutzes sind die Bedingungen der Arbeitsumgebung, die
Arbeitsaufgaben des Benutzers und auch persönliche Vorlieben zu berücksichtigen.
Risikofrei arbeiten
Bei der Wahl des richtigen Gehörschutzes ist es wichtig, an die Kombination mit anderen PSA zu
denken, die ebenfalls getragen werden müssen. Außerdem gibt es diverse Headsets, um bei der Arbeit
mit Kollegen zu sprechen, Funkempfang zu haben oder Radio zu hören. Die rechtzeitige Pflege und
Instandhaltung sorgt für längeren Schutz und anhaltenden Komfort. Besprechen Sie Ihre Situation mit
uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten
In der Schweiz sind gegen 200000 Menschen während der Arbeit einer Lärmbelastung über dem
Arbeitsplatzgrenzwert ausgesetzt. Verhindern Sie als Arbeitgeber oder als Vorgesetzte in Ihrem Betrieb
Gehörschäden, die durch berufliche Lärmbelastung entstehen. Mit einer guten Instruktion im
Anwenden von Gehörschutzmitteln, sowie konsequenter Umsetzung der Lärmschutz-Massnahmen
schützen Sie Ihre Mitarbeitenden vor bleibenden Schäden.
Wie klingt ein Gehörschaden? Die SUVA hat für Sie zwei auf der rechten Seite 2 Beispiel Audios
gemacht:
Im Restaurant – mit/ohne Gehörschaden
Blues – mit/ohne Gehörschaden
Mit dieser Tonaufnahme wird der Unterschied von einem gesunden Gehör und einem Gehör mit
Hörschaden. Zeigen Sie diese Ihren Mitarbeitenden, um auf die Konsequenzen des nicht-einhalten von
Schutzmassnahmen hinzuweisen.