Schutzhandschuhe mit elektrostatischen
Eigenschaften (EN16350:2014
Für brand- und explosionsgefährliche Arbeitsbereiche gibt es mit der DIN EN 16350:2014
erstmals eine Europäische Norm, welche die Prüfbedingungen und Mindestanforderungen für
die elektrostatischen Eigenschaften von Schutzhandschuhen festlegt:
Diese europäische Norm definiert die Anforderungen und Prüfbedingungen für ESD-
Handschuhe die in ATEX-Umgebungen genutzt werden.
Prüfverfahren EN 1149-2
In dem Prüfverfahren EN1149-2 wird der
vertikale Widerstand in Ohm zwischen zwei
Elektroden gemessen, die über den
gegenüberliegenden Oberflächen angeordnet
sind, unter einer Spannung von 100 +/- 5 V.
Prüfbedingungen :
• Relative Luftfeuchtigkeit 25+/-5 % • Temperatur 23 +/-1 °CEs sind fünf Prüfungen
durchzuführen. Der Grenzwert für vertikalen Widerstand muss in allen fünf
Prüfungen eingehalten werden.
Anforderungen
Der vertikale Widerstand muss unter 108 Ω betragen.
Achtung :
Je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto höher der vertikale Widerstand des Prüfstücks.
Dieses Prüfverfahren ist sehr anspruchsvoll da die Prüfbedingungen eine Luftfeuchtigkeit von
25% voraussetzen, welche nicht representativ für alle Arbeitsumgebungen ist.
Wichtig!
Elektrostatisch ableitfähige Schutzhandschuhe sind nur wirksam, wenn der Träger über einen
Widerstand von weniger als 108 Ohm geerdet ist.
Was sollte der Anwender beachten?
Die alte Klassifizierung nach DIN EN 1149-1:2006 ist nicht länger zulässig. Der damit geprüfte
Oberflächenwiderstand gibt nur den Ladungstransfer an der Materialoberfläche wieder und ist
nicht ausreichend, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten.
Wofür können nach DIN EN 16350:2014 geprüfte Handschuhe eingesetzt werden?
Schutzhandschuhe, welche erfolgreich nach DIN EN 16350:2014 geprüft wurden, können in
brand- und explosionsgefährdeten Arbeitsbereichen (zum Beispiel in Raffinerien) eingesetzt
werden und bilden ein essentielles Glied in der Erdungskette (Handschuhe – Schutzbekleidung
– Schuhe – Boden). Im Zusammenhang mit den elektrostatischen Eigenschaften wird häufig
auch die elektrostatische Entladung ("electrostatic discharge", kurz "ESD") im Bereich des
Produktschutzes betrachtet. Nach DIN EN 16350:2014 geprüfte Schutzhandschuhe können für
alle Anwendungen des ESD-Produktschutzes eingesetzt werden.
Für brand- und explosionsgefährliche Arbeitsbereiche gibt es mit der DIN EN 16350:2014
erstmals eine Europäische Norm, welche die Prüfbedingungen und Mindestanforderungen für
die elektrostatischen Eigenschaften von Schutzhandschuhen festlegt:
Diese europäische Norm definiert die Anforderungen und Prüfbedingungen für ESD-
Handschuhe die in ATEX-Umgebungen genutzt werden.
Prüfverfahren EN 1149-2
In dem Prüfverfahren EN1149-2 wird der
vertikale Widerstand in Ohm zwischen zwei
Elektroden gemessen, die über den
gegenüberliegenden Oberflächen angeordnet
sind, unter einer Spannung von 100 +/- 5 V.
Prüfbedingungen :
• Relative Luftfeuchtigkeit 25+/-5 % • Temperatur 23 +/-1 °CEs sind fünf Prüfungen
durchzuführen. Der Grenzwert für vertikalen Widerstand muss in allen fünf
Prüfungen eingehalten werden.
Anforderungen
Der vertikale Widerstand muss unter 108 Ω betragen.
Achtung :
Je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto höher der vertikale Widerstand des Prüfstücks.
Dieses Prüfverfahren ist sehr anspruchsvoll da die Prüfbedingungen eine Luftfeuchtigkeit von
25% voraussetzen, welche nicht representativ für alle Arbeitsumgebungen ist.
Wichtig!
Elektrostatisch ableitfähige Schutzhandschuhe sind nur wirksam, wenn der Träger über einen
Widerstand von weniger als 108 Ohm geerdet ist.
Was sollte der Anwender beachten?
Die alte Klassifizierung nach DIN EN 1149-1:2006 ist nicht länger zulässig. Der damit geprüfte
Oberflächenwiderstand gibt nur den Ladungstransfer an der Materialoberfläche wieder und ist
nicht ausreichend, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten.
Wofür können nach DIN EN 16350:2014 geprüfte Handschuhe eingesetzt werden?
Schutzhandschuhe, welche erfolgreich nach DIN EN 16350:2014 geprüft wurden, können in
brand- und explosionsgefährdeten Arbeitsbereichen (zum Beispiel in Raffinerien) eingesetzt
werden und bilden ein essentielles Glied in der Erdungskette (Handschuhe – Schutzbekleidung
– Schuhe – Boden). Im Zusammenhang mit den elektrostatischen Eigenschaften wird häufig
auch die elektrostatische Entladung ("electrostatic discharge", kurz "ESD") im Bereich des
Produktschutzes betrachtet. Nach DIN EN 16350:2014 geprüfte Schutzhandschuhe können für
alle Anwendungen des ESD-Produktschutzes eingesetzt werden.