Was sind Sicherheitsschuhe

Dem Träger bieten Sicherheitsschuhe (Kurzbezeichnung S) Schutz für die Füße. Durch eine robuste

Kappe, die im vorderen Teil des Schuhs eingearbeitet ist, werden die Zehen vor Schlag und Stoß ge-

schützt. Die Kappe kann aus Stahl, Kunststoff, Aluminium oder Titan gefertigt sein. Je nach

Einsatzgebiet ist zu entscheiden, welches der oben genannten Materialien als Zehenschutz gewählt

wird. Das Obermaterial des Sicherheitsschuhs ist häufig aus strapazierfähigem Leder. Doch auch spe-

zielle Textilien kommen zum Einsatz. Auch auf die Sohle wird bei Sicherheitsschuhen besonderer

Wert gelegt. Sicherheitsschuhe müssen in bestimmten Berufsgruppen z.B. rutschfest oder antistatisch

sein. Auch die Schafthöhe eines Sicherheitsschuhs ist wichtig. Reicht ein Halbschuh oder muss es ein

Stiefel sein? In jedem Fall ist immer genau zu prüfen, für welchen Zweck der Sicherheitsschuh benö-

tigt wird. Unterschieden werden Sicherheitsschuhe (S), Schutzschuhe (P) und Berufsschuhe (O).

Sicherheitsschuhe haben eine Zehenkappe, die einer Belastung von 200 Joule standhalten muss.

Die Anforderungen für Sicherheitsschuhe

Das, was den Sicherheitsschuh von Schutzschuhen und Berufsschuhen unterscheidet, ist die einge-

nähte Zehenschutzkappe. Diese Kappe ist fest mit dem Sicherheitsschuh verbunden und kann nur

entfernt werden, wenn der Schuh zerstört wird. Ein Sicherheitsschuh ist dann ein Sicherheitsschuh,

wenn die Zehenschutzkappe einer Belastung von 200 Joule standhält. Doch was heißt das?

Einlegesohlen für die Sicherheitsschuhe sind nur dann erlaubt, wenn sie den Durchgangswiderstand

des Schuhs nicht über die zulässigen Grenzwerte erhöhen.

Welche Sicherheitsklassen gibt es?

Sicherheitsschuhe werden in verschiedene Sicherheitsklassen unterteilt.

SB

S1

S1P

S2

S3

S4

S5

SB - S3 sind Halbschuhe, bzw. Kurzstiefel. S4 und S5 sind Sicherheits(gummi)stiefel.

Zusatzanforderungen für besondere Anwendungen

Die folgenden Kürzel bieten einen Überblick über die Zusatzanforderungen, denen Sicherheitsschuhe

unterliegen können. Mit dieser Tabelle ist es leicht herauszufinden, welcher Sicherheitsschuh ge-

braucht wird:

A: Antistatische Ausrüstung

E: Energieaufnahme im Fersenbereich

P: Durchtrittsicherheit

M: Schutz des Mittelfußknochens

CI: Kälteisolierung

HI: Wärmeisolierung

CR: Schnittfester Schaft

FO: Benzin und Öl resistente Sohle

WR: Wasserabweisende Sicherheitsschuhe

WRU: Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme des Schaftes

HRO: Hitzebeständig gegen Kontaktwärme

Antistatische Ausrüstung: Die Schuhe verhindern eine statische Aufladung des Trägers, bzw. dämmt

diese ein.

Energieaufnahme im Fersenbereich: Durch die Energieaufnahme im Fersenbereich werden die

Gelenke entlastet, Unfällen wird vorgebeugt und das Laufgefühl im Sicherheitsschuh ist angenehmer.

Durchtrittsicherheit: Um die Verletzung durch scharfe und/oder spitze Gegenstände zu vermeiden,

wird die Durchtrittsicherheit durch eine robuste (Stahl)Zwischensohle im Sicherheitsschuh

gewährleistet.

Schutz des Mittelfußknochens: Eine Schutzkappe über dem Mittelfuß (aus Aluminium, Stahl oder

Kunststoff) ist am Sicherheitsschuh außen oder innen befestigt. So werden Stöße oder Schnitte gemil-

dert und das Verletzungsrisiko sinkt.

Kälteisolierung: Um optimalen Schutz vor Kälte bieten zu können, sind kälteisolierte

Sicherheitsschuhe innen gefüttert (Wolle oder Synthetikfaser). Hinzu kommt eine wärmende

Einlegesohle. Auch das Obermaterial ist Kältebeständig.

Wärmeisoliert: Durch spezielle Kunststoff-Zwischensohlen wird eine Hitzeabschirmung vom

Untergrund her gewährleistet. Auch das Obermaterial ist so behandelt, dass es hohen Temperaturen

für eine begrenzte Dauer standhalten kann. Wärmeisolierte Sicherheitsschuhe besitzen keine

Metallkomponenten, da diese sich erhitzen können.

Schnittfester Schaft: In den Schaft sind Kunststofffaserbündel eingearbeitet, die stark ausfransen, falls

es mit einem Kettensägeblatt in Berührung kommt. Durch die Fäden, die sich in der Säge verhaken,

wird diese gestoppt. Dem Bein kann so nichts passieren. Es gibt vier Schnittschutzklassen: 0-3. Die

Schnittschutzklassen sind an die Laufgeschwindigkeit der Kettensäge gekoppelt. Eine höhere Klasse

erlaubt eine schnellere Umdrehungszahl der Kette - dennoch ist der Schutz gegeben.

Benzin und Öl resistente Sohle: Durch spezielle Kunststoffe werden die Sohlen der Schuhe so behan-

delt, dass sie gegen Benzin, Öl (teils auch Säure oder Laugbeständig sind.

Wasserabweisende Sicherheitsschuhe: Durch spezielle Beschichtungen und Imprägnierungen wird

das Obermaterial der Sicherheitsschuhe wasserabweisend behandelt. (Kein Wassereintritt während

der ersten 15 Minuten)

Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme des Schaftes: Durchtritt - In der ersten Stunde kein

Wasserdurchtritt. Nach 90 Minuten maximal 2g durch das Schuhoberteil. Aufnahme - In der ersten

Stunde wird nicht mehr als 30% Wasser durch das Schuhoberteil aufgenommen.

Hitzebeständigkeit gegen Kontaktwärme: Spezielle Kunststoffe in der Sohle gewährleisten ein siche-

res Tragen der Schuhe, auch wenn es zu kurzzeitiger, hoher Kontaktwärme kommt.

ESD-Schuhe: Sicherheitsschuhe mit ESD (electro static discharge) leiten die Ladung des Trägers in

den Boden ab. So werden empfindliche Elektronikkomponenten geschützt, auch in der Chemie- und

Lackindustrie ist die Ladungsableitung in den Boden sehr wichtig.

· · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Prüfenergie 200 Joule

-->

1kg Gewicht aus 20m Fallhöhe

 
-->

20kg Gewicht aus 1m Fallhöhe

 
-->

2kg Gewicht aus 10m Fallhöhe

Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit PSA PSA
Besucherzaehler