ESD Sicherheitsschuhe

Wer kennt das nicht, man fast ahnungslos an die Türklinke und bekommt einen Schlag. Es springt

ein elektrischer Funke über das ist ein unangenehmes Gefühl. Aber nach einer Schrecksekunde ist

alles wieder vorbei. Anders sieht es in Unternehmen aus die z.B. mit empfindlichen elektrischen

Bauelementen arbeiten. Hier kann der kleinste Funke ein Bauteil unbrauchbar machen. Es reichen

schon 5 Volt um einen Laserkopf zu beschädigen. Bei 50 Volt kann der Funke ein Gas entzünden

und mit 100 Volt kann man einen magnetischen Datenträger löschen. Um all dies zu verhindern,

muss man in diesen Betrieben Sicherheitsschuhe nach ESD Norm tragen.

Was bedeutet ESD

Elektro Static Discharge (kurz ESD) bedeutet eine elektrostatische Entladung zwischen zwei

Körpern zu verhindern. Das kann von Mensch zu Bauteil sein oder von Mensch zu Mensch. ESD

Arbeitsschuhe sind antistatisch und verhindern eine elektrostatische Aufladung. Somit verhindert das

Tragen der ESD Schuhe, dass sich der Mensch elektrostatisch auflädt und somit Bauteile beschädi-

gen oder durch Funkenflug sogar in Brand setzen kann. Eine wichtige Rolle um das zu gewährleis-

ten spielt auch der ESD gerecht ausgestattete Arbeitsbereich. Auch sollte man seine ESD

Berufsschuhe immer sauber halten. Verschmutzungen können den Schutz verringern und dadurch

kann es zu elektrischen Entladungen kommen. Dies kann zur Folge, dass Beschädigungen an den

Bauteilen entstehen oder es zu einer Explosion kommen kann. Das Tragen von ESD Schuhen gilt

somit auch dem persönlichen Schutz. Die ist gerade bei Arbeiten zu Hause mit zu berücksichtigen.

ESD Schuhe sind in alle Sicherheitsklassen erhältlich und werden z. B. benötigt bei:

Arbeiten mit Mikrochips

der Herstellung von empfindlichen elektrischen Bauteilen

in Lackierereien

im Labor

in medizinischen Bereichen

arbeiten mit brennbaren Flüssigkeiten und Gasen.

Allerdings sind ESD-Schuhe nicht geeignet, wenn man an Quellen mit elektrischer Spannung arbei-

tet und auch nicht für Elektriker. Alle Normen für ESD Sicherheitsschuhe sind in DIN EN 344-1 bis

EN 347-1 (Norm für Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe) festgehalten. Nach Bestehen der

Prüfung erhält der Schuh eine Zulassung sowie eine Prüfplakette. Die Plakette wird immer außen

am Schuh angebracht.

Besonderheiten von ESD Sicherheitsschuhen

Die antistatische Wirkung des Sicherheitsschuhes wird durch die besondere Sohlentechnologie er-

reicht. Diese besteht aus Polyurethan und wird auch nur PU Sohle genannt. Es ist eine geschäumte

Sohle mit fester Ummantelung. Der Kern ist luftdurchsetzt und gibt so auch noch gute

Dämmeigenschaften. Ein weiterer Vorteil dieser Sohlen ist die gute rutschhemmende Eigenschaft.

Ebenso kann eine antistatische Wirkung durch eine Gummisohle erreicht werden. Sicherheitsschuhe

mit ESD Kennung gibt es als Sandalen, Halbschuhe und Clogs. Ebenso sind sie als Stiefel erhält-

lich. Es gibt sie als sportlichen Sneaker oder robusten Halbschuh.

Ausstattung von ESD Sicherheitsschuhen

Je nach Sicherheitsklasse sind ESD Sicherheitsschuhe unterschiedlich ausgerüstet. Zusätzlich zu

der ESD Norm müssen alle Vorgaben der entsprechenden Sicherheitsklasse eingehalten werden.

Die Hersteller sind bemüht, das Gewicht der Sicherheitsschuhe gering zu halten. In Bereichen wo

nur ESD Schuhe vorgeschrieben sind ist dies einfach. Hier benötigen die Schuhe weder eine

Schutzkappe noch eine durchtrittsichere Sohle. In anderen Bereichen wird dies durch den Einsatz

von neuen Materialien erreicht. Zur Gewichtsreduzierung werden z.B. Aluminiumschutzkappen ein-

gesetzt. Sie haben den weiteren Vorteil, dass ein gleichmäßiges Klima im Schuh entsteht und keine

Kältebögen vorhanden sind. Für ein gutes Fußgefühl sorgt auch ein Funktionsfutter. Hier wird durch

kleine Mikrokanäle eine bessere Atmungsaktivität erreicht, welche das Schwitzen des Fußes vermin-

dert.Eine weitere Besonderheit bei ESD Sicherheitsschuhen ist das sogenannte PPS-

Dämpfungssystem. Das Power-Point-Dämpfungssystem verringert die Energie beim Auftreten und

ist ein Schockabsorber, der unter der Ferse eingearbeitet ist. Das schützt die Wirbelsäule vor star-

ken Erschütterungen und beugt so Beschwerden vor.

Alle Hersteller versuchen den größtmöglichen Schutz für die Gesundheit in den Sicherheitsschuhen

verarbeiten, man selber sollte beim Kauf auf eine gute Passform achten. Auch sollte die Pflege der

Schuhe nicht zu kurz kommen. Denn nur ein intaktes Schuhwerk kann den gewünschten Schutz

gewährleisten.

· · · · · ·
Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit PSA PSA
Besucherzaehler