Das EDas Energielabel für

Staubsauger

Durch die Einführung der neuen EU-Verordnung wurde auch die sinnvolle Kennzeichnungs-pflicht

neuer, energieeffizienter Geräte mit einem Energielabel eingeführt. Diese Kennzeichnung ist bei an-

deren Haushaltsgeräten schon wesentlich länger Pflicht. Sie kennen es von Waschmaschinen,

Trocknern und Kühl-Gefriergeräten und wurden in der Schweiz übernommen.

Mit dieser Kennzeichnung lässt sich die tatsächliche Reinigungsleistung der Geräte wesentlich bes-

ser vergleichen als an der Wattzahl.

Das neue Energielabel für Staubsauger gibt folgende Auskünfte:

1.    Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklassen werden mit den Buchstaben von A – G angegeben, wobei A als sehr effi-

zient und G als sehr ineffizient gilt. Wichtig zu wissen ist auch, dass der Energieverbrauch pro

Energieeffizienzklasse sich hierbei um ca. 6kWh erhöht.

2. Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch

Der durchschnittliche jährliche Energieverbrauch eines Staubsaugers wird in (kWh/Jahr) angegeben. 

Der Energieverbrauchswert ist aber abhängig von der Nutzungsdauer, der Größe der Wohnung und

des Verschmutzungsgrades der Wohnung

3.    Reinigungsklasse auf Hartböden

Die Reinigungsleistung ist auf dem Energielabel nach Teppichen und Hartböden getrennt. Die

Reinigungsleistung auf Hartböden wird in Prozent angegeben und entspricht der etwaigen

Staubaufnahmeleistung.  Ein Staubsauger kann in sieben unterschiedliche Reinigungsklassen (A –

G) fallen, wobei die Staubaufnahme von Klasse zu Klasse um jeweils drei Prozent sinkt

4. Reinigungsklasse auf Teppichböden

Die Reinigungsklasse auf Teppichen wird ebenfalls in Prozent angegeben und gibt die maximale

Staubaufnahmeleistung des Staubsaugers auf einem Teppich an. Auch hier wird wieder zwischen

den Klassen A – G unterschieden. Klasse A ist die beste – Klasse G die schlechteste

Reinigungsklasse

5.    Staubemissionsklasse

Hier wird angegeben, wie die Qualität der Abblasluft nach dem Saugen ist.  Die Qualität wird auch

hier in einer Skala von A – G angegeben, wobei A für die Klasse mit der besten und G für die Klasse

mit der schlechtesten Leistung steht. Diese Staubemissionsklasse ist unglaublich wichtig, für

Allergiker. Gerade diese Nutzergruppe sollte auf eine Staubemissionsklasse A achten

6.    Geräuschpegel

Eine letzte Klasse auf dem Energielabel ist der Geräuschpegel des Staubsaugers, der in Dezibel

(dB) angegeben wird. Das Gesetz sieht vor, das ein Staubsauger nicht lauter als 85 Dezibel (dB) sein

darf. Allerdings geht es dank fortschreitender Technik noch wesentlich leiser.  Als angenehm werden

im Netz Staubsauger mit einer Betriebslautstärke von 70 bis 75 genannt. Dies ist auch genau die

Lautstärke die vom deutschen TÜV empfohlen wird. Die meisten Saugroboter sind sogar unterhalb

dieses Lautstärkepegels

Reinigung Reinigung
Facility Management Facility Management
Besucherzaehler