Eigenschaften von Bodenbelägen
Je nach Nutzung des Raumes stehen bei der Auswahl der Bodenbeläge verschiedene
Kombinationen von Eigenschaften im Vordergrund, z.B.
Farbechtheit, Gehkomfort, Trittschallverbesserung (z.B. Teppichböden in Hotels)
Hygieneverhalten, Brandverhalten, Empfindlichkeit gegen Lösemittel,
Händedesinfektionsmittel (z.B. bei Linoleum- oder PVC-Böden im Krankenhaus)
Elektrostatisches Verhalten (z.B. bei PVC-Böden in Computerräumen)
Empfindlichkeit gegen Oele und Fette sowie Säuren, Verschleissverhalten
(z.B. bei Industriebelägen in Werkstätten)
Merke:
Belagseigenschaften und Raumnutzung zusammen bestimmen das Reinigungsprogramm. Da die
Reinigung bis zu 50% der Betriebskosten eines Gebäudes ausmachen kann, lohnt sich ein sorgfältig
auf Belagseigenschaften und Raumnutzung abgestimmtes Reinigungsprogramm.
Oberflächenstruktur und Reinigung
Wir können zwischen Grobstruktur und Feinstruktur eines Bodenbelages unterscheiden.
Die Grobstruktur ist durch die Bearbeitung des Belagsmaterials gegeben, z.B.
Bei Naturstein
roh, gebrochen, gesägt, gespalten, geschliffen, poliert
Bei elastischen Belägen
mechanisch oder chemisch geprägt, oder glatt
Die Feinstruktur ist durch die natürliche oder synthetische Beschaffenheit des Belagsmaterials gege-
ben. Wesentlich für den Reiniger ist die Porosität des Materials.
Merke:
Je poröser eine Oberfläche ist, umso anfälliger ist sie für die Anschmutzung und
Tiefenverschmutzung und umso schwieriger ist sie zu reinigen.
Die reinigungstechnisch ideale Oberfläche ist glatt und porenfrei. Durch besondere
Pflegemassnahmen können wir poröse Oberflächen porenfrei machen. Dies sind die Methoden der
Schutzbehandlung.