Ethische Werte für Rettungspersonal

Erste Hilfe Erste Hilfe
Erste Hilfe und Notfallmedizin ist Interaktion zwischen Menschen in einer schwierigen Situation. Wie die Helfer mit den Notfallpatienten umgehen, ist unter anderem (nebst z. B. der Umgebung, Zuschauer usw.) bestimmt vom Menschenbild, welches jeder durch seine eigene Sozialisation erworben hat. Um angemessen handeln zu können, muss der Helfer seine Einstellung zum Hilfsbedürftigen wie auch zu denen, mit denen er zusammenarbeitet, bedenken. Er muss selbstkritisch sein und dabei auch seine eigenen Bedürfnisse nicht vergessen – denn wer für andere sorgen will, muss auch für sich selbst schauen.

Gesprächsmethode und Grundhaltung des Helfers

1.   - Normale, ruhige Gesprächsführung:         Die Situation ist hektisch genug. Versuchen sie die Spannung zu senken. Gehen sie auf          Augenhöhe mit dem Patienten:       - Ich stelle mich mit dem Namen vor       - Ich frage nach dem Namen des Patienten 2.   - Offene Fragen stellen zu:       - Seiner Situation       - Seinem Empfinden       - Seinen wichtigsten Bedürfnissen 3.   - Aktives Zuhören und Akzeptieren des Patienten und des Problems:       - Blick- und Handkontakt zum Patienten       - Nach jeder Frage die Reaktion und Antwort des Patienten abwarten.       - Störfaktoren (Umgebung) möglichst ausschalten         Gaffer gehören weg. Binden sie Leute zur Hilfe ein. Dann lichten sich die Reihen der         Schaulustigen. 4.   - Zielgerichtet die Informationen erfragen:       - Welche in der jeweiligen Situation Priorität haben und..       - Für die Patientenbeurteilung effektiv wichtig sind 5.   - Orientieren des Patienten durch möglichst offene, kontinuierliche Information       - Was (mache ich!)       - Wann (mache ich!)       - Wie (mache ich!)       - Warum (mache ich!)
Besucherzaehler