Die Reinigungsberechnung und
Leistungszahlen
Eines der Hauptprobleme bei der Abgabe und Bewertung seriöser Angebote stellen die so genann-
ten Leistungszahlen dar. Nicht selten liegen die Unterschiede zwischen den Anbietern bei mehreren
hundert Prozent.
Das Merkblatt „Empfehlung zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Gebäudereinigung“ soll so-
wohl dem Gebäudereiniger als auch dem Auftraggeber Anhaltswerte geben, ob die angegebene
Leistung auch tatsächlich erbracht werden kann.
Grundsätzlich handelt es sich bei den Angaben um Richtwerte, die weder für Vergabestellen noch für
Gebäudereinigungsunternehmen den Anspruch auf Verbindlichkeit erheben. Dies gilt auch für
Mitglieder im Verband Schweizer Reinigungsunternehmen.
Die zu ermittelnden Kosten in der Gebäudereinigung werden hauptsächlich durch zwei Faktoren
bestimmt:
1. den Stundenverrechnungssatz und 2. die Leistungszahlen (m²-Leistung pro Stunde)
Der Sinner’scher Kreis: Der Wirkungsmechanismus, mit dem Reinigungsabläufe organisiert und
durchgeführt werden, ist mit den Faktoren Mensch, Qualität und Umwelt zu ergänzen.
Die optimale Einstellung der einzelnen Einflussgrößen auf die für den Anwendungsfall günstigste
Methode garantiert einen Reinigungserfolg und hohe Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet, dass für jedes
Reinigungsobjekt individuelle Leistungszahlen ermittelt werden müssen. Das macht die Festlegung
von allgemeingültigen Leistungszahlen für eine Kalkulation schwierig. Es kann folglich keine genorm-
ten Werte geben.
Folgende Faktoren beeinflussen die Ermittlung von Leistungszahlen:
ྷ
geschultes Personal
ྷ
störungsfreier Reinigungsablauf
ྷ
Raumgröße
ྷ
Raumausstattung
ྷ
Reinigungshäufigkeit
ྷ
Frequentierung
ྷ
Rüst-/Wegezeiten
ྷ
möglicher Maschineneinsatz
ྷ
leistungsfähige Reinigungschemie
ྷ
passende Geräte
ྷ
Reinigungsmethode
ྷ
Ergonomie
ྷ
Leistungsumfang
ྷ
Bodenbeläge
ྷ
Qualitätsanspruch
ྷ
baulicher Zustand
ྷ
Hygieneanspruch
ྷ
überstellte Flächen
ྷ
sowie die jeweilige Raumnutzungsart (z.B. Sanitärbereich, Büro, Verkehrswege, Nebenräume
usw.)
2. Anleitung zur Ermittlung von Leistungszahlen
Damit die individuellen objektbezogenen Einflüsse bei der Kalkulation berücksichtigt werden können,
ist eine örtliche Begehung des Objektes dringend erforderlich.
Nur so können realistische und machbare Leistungszahlen ermitteln.
Die hier erstellten Leistungszahlen wurden unter Berücksichtigung der aktuellen
Reinigungsmethoden,
ྷ
des heutigen Stands der Technik,
ྷ
der Verwendung von optimaler Reinigungschemie
ྷ
und des Einsatzes von geschultem Reinigungspersonal erarbeitet.
Empfehlung für den professionellen Hauswart:
Macht in euren Liegenschaften eine Probereinigung und ihr
seht sehr schnell in welchem Bereich der Reinigung ihr euch
bewegt.
Die Anbieter auf dem Markt verkaufen heute sehr viele Leistungsdaten die nicht realistisch sind.