Die Grundlagen der Reinigung
Die Aufgaben der Reinigung
Die Werterhaltung von Bauteilen (Baustoffen), die vor Verschleiss durch den täglichen Gebrauch,
aber auch von Witterungseinflüssen geschützt werden.
Die Erhaltung, bzw. laufende Erneuerung der ästhetischen Wirkung ganzer Gebäude oder Teile
davon. Das ist allgemeine Sauberkeit oder Verschönerung.
Die Erzielung und dauernde Erneuerung der bei bestimmter Nutzung von Räumen notwendigen
Hygiene.
Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Oberflächen mittels geeigneter Behandlungen.
Was ist Schmutz?
Schmutz ist Materie am falschen Ort. Bestehend aus organischen und anorganischen Substanzen.
Schmutzpartikel können fest, pastös oder flüssig sein. Wo Schmutz ist können auch
Mikroorganismen gedeihen. Für die Hygiene, die Werterhaltung sowie für das Aussehen aller
Materialien ist die Reinigung von grosser Bedeutung.
Die Haftung des Schmutzes an Materialien ist abhängig von der Art des Schmutzes, aber auch von
Teilchengrösse und dem Alter (längere Zeit eingetrocknete Getränke lassen sich weniger gut entfer-
nen als noch teilweise flüssige).
Die Haftung des Schmutzes wird manchmal durch elektrostatische Kräfte (Bildschirme) oder durch
Adhäsion, Anziehungskraft zwischen Molekülen verschiedener Art, oder mechanischer
Verankerung, bedingt durch Fein- und Grobstruktur von Oberflächen beeinflusst.
Wir unterscheiden den Schmutz nach Haftung:
Lose Verschmutzung
Grobschmutz (Sand, Papierresten, Textilfasern, Zigarettenstummel)
Dieser lässt sich durch Kehren oder besser Kehrsaugen entfernen.
Feinschmutz (Stäube)
Er lässt sich durch Feuchtwischen oder Saugen entfernen.
Haftende Verschmutzung
Wasserlösliche Verschmutzung
Zusammensetzung von wasserlöslichen Substanzen (Strassenschmutz, Getränke und
Lebensmittel) die durch Wasser mit Reinigungsmittelzusatz und mechanischer Einwirkung entfern-
bar ist.
Lösungsmittellösliche Verschmutzung
Fettige Verunreinigungen (Oele, Fette), Asphalt, Fettfarbkreide sowie Gehspuren, die mit
Lösungsmittel chemisch angelöst werden und mit Hilfe mechanischer Einwirkung entfernbar ist.
Spezielle Verschmutzung bzw. Oberflächenveränderungen
Örtliche Verunreinigungen und Fleckenbildungen, die durch Reinigung allein nicht entfernbar sind,
sondern einer speziellen Behandlung bedürfen. Eine restlose Entfernung der Verfleckung ist nicht
immer möglich.
Verfärbung
Nachdunkeln oder aufhellen von Holz und ausbleichen von Kork lässt sich nur mechanisch durch
Schleifen entfernen.
Farbtonveränderungen von farbigen Kunststoff- und Textilbelägen durch Sonneneinstrahlung und
Lichteinfluss sind nicht mehr rückgängig zu machen.
Oxidation
Flecken auf Parkett, Linoleum, Kork, verursacht durch Eisenoxid (Rost) und Wasser im Kontakt mit
Gerbsäure können mit Rostentferner behandelt werden.
Diffusion
Fettfarbstoffe, welche die Weichmachermoleküle anfärben und mit diesen in die Tiefe von PVC-
Belägen diffundieren (einwandern), sind teilweise mit speziellen Lösungsmitteln zu entfernen.