Das Tensid. Ein Teil in der Reinigung das jeder Fachmann ob im Gebäudeunterhalt oder Gebäudereinigung kennen muss. Hier will ich euer Wissen ein wenig auffrischen.Gibt man Wasser und Öl in ein Gefäss, so beobachtet man folgende Reaktion:
Öl und Wasser vermischt sich nicht.
Gibt man Reinigungsmittel (zB. Seife) dazu und rührt die Mischung durch, erreicht man ein Emulgieren der verschiedenartigen Flüssigkeiten.Die emulgierenden Stoffe sind Tenside.Tenside bewirken ein zusammenhängen von Wasser und Öl.Tenside sind die Anhängekupplung die das Wasser bekommt, damit es Fette und Öl mitnimmt.
Herkunft und Herstellung von Tensiden
Früher stellten die „Seifensieder“ die Seife (Tenside) her, indem sie Fett bis zum Kochen (sieden) erhitzten. Man gab Kali (Lauge) in die erhitzte Fettmasse und es entstand Seife. Dazu wurden pflanzliche und tierische Fette verwendet.Was passiert dabei?Unter der Hitze spaltet sich Fett in Fettsäre und Glyzerin (Alkohol). Gibt man dann Lauge dazu, neutralisieren sich Lauge und Fettsäure und es entsteht ein Salt (Tensid). Vom Fett/Öl bleibt als Rückstand Glyzerin.
Aufbau von Tensiden (waschaktive Stoffen)
Die Tenside sind „oberflächenaktiv“, d.h. sie wollen eine möglichst grosse Oberfläche. Dies bewirkt, dass Schmutzpartikel von den Tensiden umlagert werden und in den Wassertropfen einwandern - dies wirkt schon aktiv reinigend. Das Wasser transportiert den Schmutz in den Eimer.Die oberflächenaktive Wirkung der Tenside wirkt dem kohäsiven (Oberflächenspannung und Zusammenhangskraft) Bestreben des Wassers entgegen. Die Benetzfähigkeit des Wassers wird dadurch deutlich verbessert.Dies führt zu dem bekannten Schaumeffekt, den die Tenside aufgrund Ihrer Oberflächenaktivität hervorrufen.