Die Legionellen

Die Legionellen, viel gehört und doch nicht erkannt.

Hier nun ein Beitrag damit das Wissen über die

Legionellen endlich Einzug hält.

 Ausbruch einer unbekannten KrankheitIm

Jahr 1975 haben sich ca. 4000 Veteranen in Philadelphia/USA

getroffen. Kurz nach Beginn des Treffens erkrankten 221

Personen, die sich im Bellevue-Stratfort-Hotel aufgehalten

haben, an einer Art Lungenentzündung - 34 Teilnehmer starben

unmittelbar. Forscher in Atlanta/USA fanden als Ursache dieser

Krankheit bisher unentdeckt gebliebene Bakterien. Entsprechend ihres "erstmaligen Auftretens" bei

Legionären wurden diese stäbchenförmigen Bakterien Legionellen genannt. Die Krankheit kann als

klassische Legionellose auftreten oder als Pontiac-Fieber.

Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Legionellaceae. Sie

sind im Wasser lebende gramnegative nicht sporenbildende Bakterien, die durch eine oder mehrere

polare oder subpolare Flagellen beweglich sind.

Legionellose (Legionärskrankheit)

Erreger und Übertragung

Die Legionellose, auch als Legionärskrankheit bezeichnet, ist eine schwere Lungenentzündung, die

durch bestimmte Bakterien der Gattung Legionella ausgelöst wird. Die Erreger kommen natürlicher-

weise in fast allen wässerigen und feuchten Umgebungen vor und können sich besonders gut in

Wassersystemen vermehren, in denen das Wasser nicht konstant erneuert wird - also in stehendem

Wasser - und sich die Temperatur zwischen 25 °C und 45 °C bewegt (Wasserleitungen,

Wasserhahnen, Duschköpfe, Whirlpools, lüftungstechnische Anlagen etc.). Die Ansteckung erfolgt

beim Einatmen von zerstäubten Wassertröpfchen, die bestimmte Legionellentypen

enthalten(Aerosole). Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bisher nicht bekannt geworden.

Krankheitsbild

Die ersten Symptome einer Legionellose zeigen sich 2 bis 10 Tage nach der Ansteckung mit Fieber,

Husten, Muskel- und Kopfschmerzen sowie Appetitverlust. Die Krankheit kann als leichte bis schwere

Lungenentzündung verlaufen, die tödlich enden kann. Im Durchschnitt sterben trotz Antibiotika-

Behandlung 5 bis 10 % der Erkrankten.

Verbreitung und Häufigkeit

Legionellose-Fälle werden weltweit diagnostiziert. In der Schweiz werden dem Bundesamt für

Gesundheit jährlich 190 bis 250 Fälle gemeldet.

Vorbeugung

Personen, die rauchen oder eine geschwächte Immunabwehr haben, sind besonders anfällig für eine

Legionella-Infektion. Die beste Präventivmassnahme, um bei sanitären Installationen eine Legionella-

Vermehrung zu verhindern, besteht darin, eine Heisswassertemperatur von 60 °C am Boilerausgang

bzw. 55 °C im Leitungssystem sicher zu stellen. Weiter sollte die Kaltwassertemperatur unter 20 °C

bleiben. Für alle anderen Anlagen (Klimaanlagen, Sprudelbäder, Luftbefeuchter etc.) gelten die

Empfehlungen der Fachverbände bzw. der Hersteller.

Sanitär Sanitär
Besucherzaehler