Die Gebäudeverglasung

Wärme-, Schall- & Einbruchschutz

Die Auswahl der richtigen Gläser und das perfekte Zusammenspiel von Glas und Fensterrahmen be-

stimmen Ihren Wohnkomfort wesentlich mit.  Fenster mit 2-fach-Verglasung, 3-fach-Verglasung, mit

Funktionsgläsern für Wärmeschutz, Schallschutz, Einbruchschutz und Sicherheit.

Wärmedämmglas

Gläser erhalten durch eine aufgedampfte Metalloxidbeschichtung eine Wärmefunktionsschicht.

Damit sind Wärmedämmgläser aus Zwei- oder Dreischeiben-Verbundglas in der Lage, den

Wärmeschutz enorm zu erhöhen. Spezielle Edelgasfüllungen im Scheibenzwischenraum verbessern

die Wärmedämmung zusätzlich. Sie bewirken eine weitaus höhere Isolierwirkung als Luft.

Wärmeschutzglas ist in der Lage, die Wärme aus der Sonnenstrahlung direkt einzufangen und damit

den Energieverbrauch beim Heizen zu verringern.

Schalldämmglas

Eine optimale Schallisolierung wird erreicht durch: Asymmetrischen Glasaufbau, d.h. dickere Scheibe

außen, dünnere Scheibe innen, Scheibenzwischenräume mit Spezialgasfüllung,

Verbundsicherheitsglas mit Schallschutzfolien. Fenster mit Schallschutzglas sind insbesondere dann

zu empfehlen, wenn die Wohn- bzw. Schlafräume direkt an viel befahrenen Straßen an Bahnlinien

oder in der Einflugschneise eines Flughafens liegen

Sicherheitsglas - Einbruchschutz

Verbundsicherheitsglas (VSG) ist mit zähelastischer, transparenter Folie verklebt, die

Scheibenzwischenräume sind mit Edelgas gefüllt. Da Glassplitter bei einer Zerstörung auf der Folie

haften bleiben, bietet VSG doppelten Schutz: Erstens vor Gewalteinwirkung (keine Durchgrifföffnung

für Einbrecher), zweitens vor Verletzungen. Personen können nicht durch zerstörte oder herabfal-

lende Glasscheiben verletzt werden, es besteht auch keine Absturzgefahr (z.B. große Glasfronten in

oberen Geschossen).

Glasrandverbund

Zusätzlicher Wärmeschutz im sensiblen Glaskantenbereich: Hier wird das Dämmverhalten beson-

ders vom Aufbau des Randverbunds beeinflusst. Mit einem speziellen Glasrandverbundsystem und

hoch technisierten Abstandhalterprofilen zwischen den Gläsern erreichen wir deutliche

Temperaturverbesserungen.

Glasmerkmale

Der Wärmedurchgangskoeffizient Ug (W/m²K) bezeichnet die Wärmedämmeigenschaften. Je kleiner

der Wert, desto besser der Wärmeschutz. Der Energiedurchlassgrad (auch g-wert in %) bezeichnet

den Wärmezugewinn durch Strahlung und Konvektion. Je höher der Wert, desto besser. Der

Lichttransmissionsgrad (LT in %) benennt den prozentualen Anteil der Sonnenstrahlung, d.h. die

Lichtmenge, die das Glas von außen nach innen durchlässt. Je höher der Wert, desto mehr Licht.

Wärmedämmung, Wärmezugewinn und Lichtmenge werden nicht nur von Glasdicken, sondern auch

von Beschichtungssystemen beeinflusst. Spezielle Glasbeschichtungen können alle Eigenschaften

deutlich verbessern.

Energieverlust (Ug-Wert) Ungenutzte Energie ist teuer! Der Energieverlust durch Fenster kann

enorm sein.

Gebäudehülle Gebäudehülle
Besucherzaehler